Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Aura panel
summaryEinleitung
paramsJTdCJTIyYm9keSUyMiUzQSU3QiUyMnRleHQlMjIlM0ElN0IlMjJjb2xvciUyMiUzQSUyMiUyMzQ2NTY3MSUyMiUyQyUyMnRleHRBbGlnbiUyMiUzQSUyMmxlZnQlMjIlMkMlMjJmb250V2VpZ2h0JTIyJTNBJTIybm9ybWFsJTIyJTJDJTIyZm9udFNpemUlMjIlM0ExNiU3RCU3RCUyQyUyMmhlYWRlciUyMiUzQSU3QiUyMmJhY2tncm91bmRDb2xvciUyMiUzQSU3QiUyMmNvbG9yJTIyJTNBJTIyJTIzMDE0OWIwJTIyJTdEJTJDJTIyaWNvbiUyMiUzQSU3QiUyMnNpemUlMjIlM0ExOCUyQyUyMm5hbWUlMjIlM0ElMjJib29rLW9wZW4lMjIlMkMlMjJjb2xvciUyMiUzQSUyMiUyM2ZmZiUyMiU3RCU3RCUyQyUyMmhlYWRsaW5lJTIyJTNBJTdCJTIydGV4dCUyMiUzQSU3QiUyMnRleHQlMjIlM0ElMjJFaW5sZWl0dW5nJTIyJTJDJTIyY29sb3IlMjIlM0ElMjIlMjNmZmYlMjIlMkMlMjJ0ZXh0QWxpZ24lMjIlM0ElMjJsZWZ0JTIyJTJDJTIyZm9udFdlaWdodCUyMiUzQSUyMm5vcm1hbCUyMiUyQyUyMmZvbnRTaXplJTIyJTNBMTglN0QlMkMlMjJhbGlnbm1lbnQlMjIlM0ElN0IlMjJob3Jpem9udGFsJTIyJTNBJTIyc3RhcnQlMjIlN0QlMkMlMjJib3JkZXIlMjIlM0ElN0IlMjJjb2xvciUyMiUzQSUyMiUyMzAwNDliMCUyMiUyQyUyMnN0eWxlJTIyJTNBJTIyc29saWQlMjIlMkMlMjJ0b3AlMjIlM0FmYWxzZSUyQyUyMnJpZ2h0JTIyJTNBZmFsc2UlMkMlMjJib3R0b20lMjIlM0F0cnVlJTJDJTIybGVmdCUyMiUzQWZhbHNlJTJDJTIyd2lkdGglMjIlM0ExJTdEJTdEJTJDJTIyYmFzZSUyMiUzQSU3QiUyMmJveFNoYWRvdyUyMiUzQSU3QiUyMnNoYWRvd3MlMjIlM0ElNUIlN0IlMjJjb2xvciUyMiUzQSUyMnJnYmEoMCUyQyUyMDAlMkMlMjAwJTJDJTIwMC4wOCklMjIlMkMlMjJ4JTIyJTNBMCUyQyUyMnklMjIlM0ExJTJDJTIyYmx1ciUyMiUzQTElMkMlMjJzcHJlYWQlMjIlM0EwJTdEJTJDJTdCJTIyY29sb3IlMjIlM0ElMjJyZ2JhKDAlMkMlMjAwJTJDJTIwMCUyQyUyMDAuMTYpJTIyJTJDJTIyeCUyMiUzQTAlMkMlMjJ5JTIyJTNBMSUyQyUyMmJsdXIlMjIlM0EzJTJDJTIyc3ByZWFkJTIyJTNBMSU3RCU1RCU3RCUyQyUyMmJhY2tncm91bmRDb2xvciUyMiUzQSU3QiUyMmNvbG9yJTIyJTNBJTIyJTIzZmZmZmZmJTIyJTdEJTJDJTIyYm9yZGVyJTIyJTNBJTdCJTIyY29sb3IlMjIlM0ElMjIlMjMwMDQ5YjAlMjIlMkMlMjJzdHlsZSUyMiUzQSUyMnNvbGlkJTIyJTJDJTIyd2lkdGglMjIlM0ExJTJDJTIyYm90dG9tJTIyJTNBdHJ1ZSUyQyUyMnRvcCUyMiUzQXRydWUlMkMlMjJsZWZ0JTIyJTNBdHJ1ZSUyQyUyMnJpZ2h0JTIyJTNBdHJ1ZSU3RCUyQyUyMnNpemUlMjIlM0ElN0IlN0QlMkMlMjJib3JkZXJSYWRpdXMlMjIlM0ElN0IlMjJyYWRpdXMlMjIlM0E4JTdEJTdEJTdE

Artikel können bei der Erfassung von wiederkehrenden Zolltarifnummern hilfreich sein.


Die Hinterlegung kann auch direkt im Auftrag bei Erfassung des Zollantrags - über das Kontextmenü in der Position - erfolgen.


  • Für die kundenbezogene Hinterlegung kann die Adresse eingetragen werden, prüft CargoSoft im Freien Verkehr und NCTS den Empfänger und im AES den Ausführer bzw. Anmelder ab.

  • Wird im Antrag nach Artikeln für einen bestimmten Kunden gesucht, werden im Suchergebnis die für die Kundennummer hinterlegten sowie allgemeingültigen Artikel angezeigt.
    Das Suchergebnis kann nach Kundennummer sortiert werden.


Berechtigungsobjekte: AT-ART-K (ATLAS Artikel kundenbezogen)
                                      AT-ART-A (ATLAS Artikel allgemein)

...

Inhaltsverzeichnis

Table of Contents
minLevel1
maxLevel6
outlinefalse
styledisc
typelist
printablefalse

Weiterführende Seiten

...

Panel
panelIconIdatlassian-info
panelIcon:info:
bgColor#FFFAE6

Da die Artikel für den gesamten Mandanten gelten, empfiehlt CargoSoft die kundenbezogene Variante.

  • Für die kundenbezogene Hinterlegung kann die Adresse eingetragen werden, prüft CargoSoft im Freien Verkehr und NCTS den Empfänger und im AES den Ausführer bzw. Anmelder ab.

  • Wird im Antrag nach Artikeln für einen bestimmten Kunden gesucht, werden im Suchergebnis die für die Kundennummer hinterlegten sowie allgemeingültigen Artikel angezeigt.
    Das Suchergebnis kann nach Kundennummer sortiert werden.

Panel
panelIconIdatlassian-info
panelIcon:info:
bgColor#FFFAE6

Die Hinterlegung kann auch direkt im Auftrag bei Erfassung des Zollantrags - über das Kontextmenü in der Position - erfolgen.

...

...

Feld

Beschreibung

Artikel Kurzbez.

Es kann eine bis zu 35-stellige Kurzbezeichnung vergeben werden.

Warennummer

Button EZT anzeigen

Die Warennummer sollte stets 11-stellig hinterlegt werden.

In den Ausfuhrverfahren wird diese automatisch vom System gekürzt.

Panel
panelIconIdatlassian-info
panelIcon:info:
bgColor#FFFAE6

Die Warennummer wird bei Eingabe gegen den EZT geprüft.

Die EZT-Prüfung in den ATLAS Artikeln erfolgt, abhängig von den folgend gesetzten Schaltern, als Export oder Import.

Sind die Schalter Freier Verkehr (kz_atlas) oder Zolllager (kz_lager) gesetzt, dann erfolgt die EZT-Prüfung über den Import.

Hier ist eine 11-stellige Warennummer zu erfassen.
Sind diese beiden Schalter nicht gesetzt, dann erfolgt die EZT-Prüfung über den Export und es könnte auch eine 8-stellige Warennummer eingetragen werden.

Beim Export werden vom Webservice derzeit sowohl 8-stellige als auch 11-stellige Warentarifnummern akzeptiert.
Soll also eine 8-stellige Warentarifnummer erfasst werden, dann müssen zuerst die Schalter Freier Verkehr und Zollager auf N gesetzt werden.

Werden nachträglich die Schalter Freier Verkehr oder Zolllager auf J gesetzt, erfolgt eine erneute EZT-Abfrage (Import).

Sollte die Warentarifnummer nicht valide sein, wird eine Warnmeldung ausgegeben

Der EZT‑Text kann manuell über das Kontextmenü EZT‑Text komplett übernehmen gezogen werden.

Alternativ steht auch der Button EZT anzeigen zur Verfügung.
Hierüber können einzelne Textpassagen markiert und kopiert werden.

Bezeichnung

Die Warenbezeichnung sowie die für eine Warennummer anfallenden Maßeinheiten, Zusatzcodes oder Verbrauchsteuercodes (VSt Code) können ebenfalls für den Antrag vorbelegt werden.

Checkboxen

  • Freier Verkehr

  • AES (ECS)

  • NCTS

  • Zollager

Soll ein Artikel z.B. nur für das Verfahren Freier Verkehr zur Verfügung stehen, wird dies eingegrenzt durch Entfernen der übrigen Haken.

...