/
Shipment position event statistic Widget

Shipment position event statistic Widget


Inhaltsverzeichnis


Es können nur Sendungen gesehen werden, die auch im eTracking gesehen werden können.

grafik-20250214-095308.png

Korrektes Widget auswählen

XTOP für Positionsebene

Wie geht das Widget vor?

  1. Es wird festgelegt, welche Sendungen in die Statistik einfließen sollen. Hierfür wird ein Zeitfenster eingestellt und somit die Datenmenge eingeschränkt.

  2. Die Datenmenge wird gruppiert.

  3. Einzelte Einträge werden den Gruppen zugeordnet.

Konfiguration

Für die Einrichtung und Nutzung des Widgets sprechen Sie gerne mit Ihrem Ansprechpartner bei CargoSoft.

In der Konfiguration gibt es 4 Bereiche, die nachstehend näher erklärt werden.

Name: Bezeichnung des Widgets. Kann frei vergeben werden.

Event selection settings:

Event Type: Auswahl des Event Typen, auf welchen die Statistik angewendet werden soll.

Event Constraint: Einschränkung, ob das Datum in einem bestimmten Bereich (heute – Offset) oder
außerhalb liegt.

Late = es werden die Sendungen gewählt bei denen das estimated Datum in der Vergangenheit liegt und noch kein actual gepflegt wurde.

Date Range = über den Datepicker kann ein fixer Zeitraum (von/bis) ausgewählt werden.

Event Field: Auswahl des Datum-Typen (Estimated, Estimated End, Actual, Scheduled).
Nur sichtbar, wenn Event Constraint Date in Range ausgewählt ist.

Bei diesen Einstellungen prüft das System nicht auf Logik. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die ausgewählten Kombinationen logisch möglich sind, da sonst keine Ergebnisse angezeigt werden.

Beispiel:

Event Type: Shipment Created

Event Field: estimated

→ Es werden keine Ergebnisse angezeigt, da Shipment Created IMMER ein actual Datum ist.

Offset: Anzahl von Tagen, die ab dem heutigen Datum gerechnet werden, um die Statistik des Events
darzustellen (auch negatives Offset möglich). → Wenn Event Constraint = relativ day, dann muss auch ein Offset eingestellt werden.

Dynamic offset: Der Offset Schalter wird im Widget angezeigt. Der User kann das Offset manuell und nur für seine aktuelle Session anpassen und verändern.

Use location timezones: Zeitzone von “Eventlocation” oder “Standardzeitzone”.

None= keine Beachtung der Zeitzone. Die angegebene Zeit / Datum wird als unsere Zeitzone betrachtet.

Grouping Settings:

Main group setting: Einstellung für die Gruppierung nach einem bestimmten Typen.

Max group size: Schränkt die Auswahl der zu gruppierenden Ergebnisse ein.

Erscheint nur, wenn in dem Main group setting etwas anderes als EVENT_DATE ausgewählt wird.

Wenn Event_Date ausgewählt wird, dann erscheint

Group Events by: hier werden zeitliche Parameter vorgeschlagen (Date / Month / Week / Year)

Max. group label length: Die Label-Länge wird dadurch begrenzt bzw. abgeschnitten. Werde mit ienem längeren Label werden aber trotzdem in die Statistik mit aufgenommen.

Second group setting: Einstellung für die Gruppierung nach einem zweiten Typen. Es können z.B. in der Statistik dann Import/Export + Event Date gegenüber gestellt werden.

Other Settings:

Calc: auf welcher Basis sollen die Gruppen gefiltert werden.

Open results in: Auswahl einer Ziel-Seite, wo man nach dem Klicken der Statistik Ergebnisse im Widget
landet.

Filter by calculation: Bei Klick auf das Diagramm werden nur Sendungen geöffnet, die auch zur Statistik beigetragen haben.

Chat Settings:

Chart Type: Definition mit Hilfe welchen Diagramm-Typs die Daten angezeigt werden sollen (z.B. als Linien,
Balken-, oder Kreisdiagramm). In den Einstellung der Charts gibt es die Möglichkeit die Farben
des Diagramms selbst zu definieren oder über den Schieber „Automatic colors“ die Farben automatisiert zu vergeben.

Stacked: Werte werden im Diagramm überlappend dargestellt.

 

Klicken Sie am Ende auf den Save-Button und aktualisieren dadurch die Seite.